Toleranzedikt von Mailand
- Toleranzedikt von Mailand
Tolerạnz|edikt von Mailand,
Edịkt von Mailand, die zwischen den Kaisern
Konstantin I. und
Licinius im
Februar 313 geschlossene Übereinkunft, die - in Fortführung des Edikts des
Galerius (311) - den
Christen freie Religionsausübung einräumte und die Rückgabe der während der Verfolgungen konfiszierten Liegenschaften an die Gemeinden verfügte. Nach neueren Untersuchungen handelte es sich dabei lediglich um ein
Reskript des Licinius an östliche Statthalter. Die Zusammenkunft der Kaiser in
Mailand diente v. a. der
Abgrenzung ihrer Einflusssphären (
Teilung in West und Ost) sowie der Proklamierung einer allgemeinen
Religionsfreiheit und stand so weitgehend in der
Tradition spätrömischer Religionspolitik.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Toleranzedikt von Mailand — Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die gewährte, dass sowohl den Christen als auch… … Deutsch Wikipedia
Toleranzedikt von Nikomedia — Das Toleranzedikt von Nikomedia markiert das eigentliche Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich. Es wurde am 30. April 311 in Nikomedia von Kaiser Galerius herausgegeben, dem Nachfolger Diokletians, der zusammen mit seinem Unterkaiser… … Deutsch Wikipedia
Edikt von Mailand — Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die gewährte, dass sowohl den Christen als auch… … Deutsch Wikipedia
Toleranzedikt — Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert. Oftmals waren Toleranzedikte in der Geschichte von kurzer Dauer und wurden mit der Zeit offiziell oder schleichend außer Kraft… … Deutsch Wikipedia
Mailand — Mai|land: italienische Stadt. * * * Mailand, italienisch Milano, 1) Hauptstadt der Provinz Mailand und der Region Lombardei, Italien, 100 130 m über dem Meeresspiegel, in der nördlichen … Universal-Lexikon
Mailand — Mailand … Deutsch Wikipedia
Mailänder Toleranzedikt — Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die gewährte, dass sowohl den Christen als auch… … Deutsch Wikipedia
Erstes Konzil von Nizäa — 1. Konzil von Nicäa Datum 20. Mai – 25. Juli 325 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Altorientalische Kirchen, Assyrische Kirche des Ostens, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Nächstes K … Deutsch Wikipedia
Athanasios von Alexandrien — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… … Deutsch Wikipedia
Athanasius von Alexandria — (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus, der schon zu Lebzeiten Säule … Deutsch Wikipedia